Stadtplanung kinderleicht erklärt
Am 25. November hatte die 2c mit Prof. Gritzner und Prof. Zachs die Möglichkeit, an einem Planspiel zur Stadtplanung teilzunehmen. Die Klasse war mit großer Begeisterung dabei.
Das kreative Team des Stadtteilbüros in der Quellenstraße hat ein neues Planspiel entwickelt, um Prozesse der Stadtentwicklung auf spielerische Weise zu vermitteln. Im Spiel „Mein Grätzl“ durften die Schüler*innen der 2c in die unterschiedlichsten Rollen von Stadtbewohner*innen schlüpfen und so an einem Beteiligungsprozess zur Umgestaltung eines Ortes in der Stadt mitwirken. Dem Team ist es gelungen, den Kindern einen Einblick in städtische Planungs- und Entwicklungsarbeit zu geben. Außerdem haben die Schüler*innen erfahren, wie politische Entscheidungen funktionieren können. Im Planspiel wurde auch viel Wert auf Teamarbeit und Verhandlungsfähigkeit gesetzt. Das Hineinversetzen in ungewohnte Rollen hat neue Sichtweisen eröffnet und das Verständnis anderer Meinungen gefördert. Somit hat der Workshop auch einen pädagogisch sehr wertvollen Beitrag zum Miteinander und Teamwork in der Klasse geleistet. Für das Leben haben die Kinder mitgenommen, dass man als Bürger*innen aktiv an politischen Prozessen teilhaben kann.
Prof. Barbara Gritzner