Fächer

WAHLPFLICHT­GEGENSTÄNDE

Im Rahmen der Oberstufe am G11 kann aus einem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtgegenständen (WPG) gewählt werden.

In der 6., 7. bzw. 8. Klasse müssen WPG im Ausmaß von sechs Wochenstunden besucht und positiv abgeschlossen werden. Wer in einem WPG MATURIEREN will, muss das Fach zwei Jahre lang im Ausmaß von insgesamt mindestens 4 Wochenstunden besucht haben. Wer über die verpflichtenden Stunden hinaus einen WPG besuchen möchte, kann sich für diesen am Beginn des Schuljahres wie für eine Unverbindliche Übung anmelden.

Ob ein Fach zustande kommt, hängt von der Anzahl der angemeldeten Schüler*innen ab. 
Wahlpflichtgegenstände sind die Chance, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen, der den Stärken und Interessen der Schüler*innen entspricht.  

FOLGENDE WAHLPFLICHTFÄCHER SIND AM G11 FÜR SCHÜLER*INNEN WÄHLBAR:

LEITUNG: Mag.a Tanja HINUM-BALAZ, Mag.a Verena HILGARTH-CSENCSICS

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

Literatur – total langweilig?! Falsch! 
Im Wahlpflichtfach werden wir eine Reise in die Welt der Weltliteratur beginnen, uns mit Bestsellern und aktuellen Werken beschäftigen, bei der Sprache sind wir ganz flexibel – Deutsch und Englisch, Denglisch, alles ist möglich. Dabei werden auch innovative Literaturadaptionen, wie Graphic Novels, Comics, Poetry Slams und Filme analysiert. 
Du wirst das Rüstzeug erhalten, um Literaturverfilmungen detailliert zu interpretieren und zu hinterfragen. Gemeinsam werden wir die unerwarteten Gestalten von Literatur entdecken, die über klassische Werke in Reclamheft-Gestalt (Beyond Reclamheft!) hinausgehen.

  • Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt (Deutsch / Englisch)
  • Graphic Novels, Comics 
  • Literaturverfilmungen
  • Filmanalyse
  • Literarische Übersetzungen

HIGHLIGHTS

  • Exkursionen (z.B. Filmarchiv Österreich, Führung im Burgtheater, Theaterbesuch,- Theaterworkshop)
  • Experteneinladungen (z.B. Lektor*innen aus dem Verlagswesen)

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Du liest gerne deutsche und englische Literatur, Comics oder Graphic Novels. 
  • Du interessierst dich für Filme, Literaturverfilmungen und Buchadaptionen.
  • Du bist bereit, dich auch außerhalb der Schule mit Literatur zu beschäftigen.
  • Du diskutierst gerne Charaktere, Entwicklungen und gesellschaftliche Themen. 

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • kommunikative Fähigkeiten vertiefen, Vokabular erweitern (Deutsch und Englisch!)
  • Sprech- und Diskussionsfertigkeit stärken
  • Wissen über Weltliteratur vertiefen
  • Einblick in die Vielfalt der Medien erhalten

LEITUNG: Mag.a Beate PEDARNIG

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7., 8.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht
Einjährige Anmeldung nur in der 7. oder 8. Klasse möglich!

Worum gehts?
Räumlichkeit und Plastizität in der Kunst
Dreidimensionales Darstellen
Experimentieren mit Materialien der Bildhauerei: Gips / Ton / Stein …
Verarbeitungstechniken von Pastellkreiden, Ölpastellkreiden, Acrylfarben, Gouachefarben, Aquarellfarben auf unterschiedlichen Malgründen
Atelierarbeit
Schauen – Reflektieren – Eigene Meinung zur Kunst entwickeln und vertreten lernen

Highlights
Exkursionen zu Sammlungen, Museen, aktuelle Ausstellungen…
Besuch einzelner Institute der Akademie der Bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst in Wien
Atelierarbeit

Was solltest Du bereit sein zu leisten?
Experimentierfreudigkeit
selbständiges, kreatives Arbeiten (Atelierunterricht)
Interesse an Kunstgeschichte & Theorie

Was wirst du am Ende können?
Spezielle „bildhauerische“ Verarbeitungstechniken von Stein, Ton, Gips…
Vertiefende, praktische Kenntnisse der Malerei (Verarbeitungstechniken von Gouache, Acryl auf Leinwand und anderen Malgründen
Probleme räumlicher Darstellung erkennen und lösen / darstellen
Eigene, kompetente, vergleichende Meinung zu Kunst (künstlerischen Strömungen, aktuellen Ausstellungen, …) entwickeln und vertreten können
Die wichtigsten heimische Museen von INNEN kennen

LEITUNG: MMag.a Julia KOPETZKY

Wird angeboten für Schulstufe: 7. 

Maturabel:  NEIN

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

Was immer du auch später beruflich machst – du wirst in deinem Job mit vielen Menschen in Englisch kommunizieren (müssen). Unternehmen/ Organisationen/ Institutionen sind heute in der Regel international tätig, die gemeinsame Sprache ist Englisch. In einer zunehmend globalisierten (Geschäfts)Welt sind perfekte Englischkenntnisse die Voraussetzung für jeden qualifizierten Job. In Science, (New)Technologies, Communications, Tourism, Finance, Health Care, Trade or any other Industry – written and spoken English is a business prerequisite.

Im Wahlpflichtfach Business English werden wir uns in erster Linie mit den praktischen und alltäglich kommunikativen Aufgaben im Job befassen:

  • Wie führe ich ein Geschäftstelefonat? – Telephoning
  • Wie verfasse ich einen Geschäftsbrief/ E-Mail? – Forms of written business communication
  • Wie vereinbare ich ein Meeting? – Arranging appointments
  • Wie buche ich eine Geschäftsreise? – Making travel arrangements
  • Wie verfasse ich eine Anfrage/ Angebot/ Auftragsbestätigung?- Enquiries/ Offers, Quotations/ Orders 
  • Wie verfasse/ beantworte ich eine Beschwerde? – Complaints
  • Wie organisiere ich ein Meeting? – Organising a meeting

Im ersten Semester wirst du darüber hinaus eine eigene Business Idee entwickeln, einen Businessplan erstellen und präsentieren. Pitching and presenting your own Business Idea.

Bewerbungsschreiben/ job application und Bewerbungsgespräch/ job interview sind Schwerpunkte im zweiten Semester. Wir werden uns eingehend damit auseinandersetzen..

  • Wie man einen Lebenslauf verfasst.- Writing a CV
  • Wie man ein Motivationsschreiben verfasst – Writting a letter of intent/ letter of application.
  • Wie man ein Bewerbungsgespräch führt – Doing a job interview.

Darüber hinaus werden wir uns mit spannend aktuellen Wirtschaftsthemen wie Branding, Corporate Identity, Corporate Design, Business Behaviour, CSR – Corporate Social Responsibility, Compliance etc. befassen.

HIGHLIGHTS

  • Experteneinladungen (ev. Manger*innen/ Unternehmer*innen)
  • Ev. Exkursionen (Unternehmen, Organisationen, Institutionen)

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen:

  • Du magst Englisch.
  • Du interessierst dich für Wirtschaft und befasst dich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen Wirtschaftsthemen (Zeitung/ Internet).
  • Du bist bereit, dich im Unterricht in fiktive Geschäftssituationen hineinzuversetzen und aktiv daran zu beteiligen.

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Du wirst einige Verhaltensregeln/ Verhaltenscodes internationaler Geschäftskommunikation kennenlernen.
  • Du wirst dein (Fach)Vokabular erweitern
  • und alle vier Language Skills vertiefen.


LEITUNG: Hannes MÜLLER

Wird angeboten für Schulstufe(n): 7., 8.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht


WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

Im Unterricht ist oft leider keine Zeit für zeitintensive Experimente und die Vertiefung spezieller Inhalte. Im Wahlpflichtfach werden wir uns diese Zeit nehmen können, um anhand ausgewählter Themengebiete einen tieferen Einblick in die Welt der Chemie gewinnen zu können. Die Auswahl der Gebiete erfolgt nach Interessenslage der Schülerinnen und Schüler.

Fachliche Gebiete, die dabei abgedeckt werden können:

  • Anorganische Reaktionen und ihre Anwendung
    Das sind z.B. verschiedene Batterietypen, Untersuchen eines Lithium-Akkus, Farbpigmente herstellen, Versilbern….
  • Biochemische Grundlagen für Medizin und Biotechnologie 
    Das sind z.B. Experimente mit unterschiedlichen Enzymen, Herstellen von Aspirin oder Paracetamol, Untersuchen von Medikamenten, Drogen (keine Synthese), der Gärungsprozess, Essig herstellen… 
  • Die Bedeutung der Chemie für die Gesellschaft (Wirtschaft, Technik, Ethische Aspekte) 
  • Naturstoffsynthese
  • Arbeiten mit wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen und populären Texten und Medien (Zeitschriften, Bücher und Filme).
  • Moderne Analyseverfahren und Synthesemethoden (Praxis)
  • Forensik – Vorbereiten eins Tatorts mit forensischen Beweisen

Dazu werden wir ein Institut oder Labor besuchen und uns anhand eigener Untersuchungen auf die Exkursion vorbereiten.

HIGHLIGHTS

  • Exkursionen (je nach Schwerpunktsetzung Labor, Brauerei, Open Lab…)
  • Sehr viel Handwerk, d.h. herstellen von Lebensmitteln, Farben…
  • Vertiefen der chemischen Fachsprache und des Arbeitens mit wissenschaftlichen Texten (gute Vorbereitung VWA)
  • Färbetechniken


LEITUNG: Mag. Hannes MÜLLER, Mag.a Maria PESENDORFER, MMag. David JUNGREITHMAYR

Wird angeboten für Schulstufe: 8.
Maturabel: NEIN

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

Fächerübergreifender Unterricht: Biologie, TSB, Chemie, Psychologie/Philosophie

  • Alternativmedizin, TCM
  • Steuerung des Bewegungsapparates
  • Neuromuskuläres System 
  • Stoffwechselpyhsiologie
  • Energiegewinnung (Ausdauer, Ernährung, Energiedrinks, etc.) 
  • Biochemische Grundlagen 
  • Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen (Operationen, Chirurgie) 
  • Pharmakologie (Geschichte der Medizin, Medikamentenherstellung, ausgewählte Medikamente…)

HIGHLIGHTS

  • Exkursionen (Vienna Open Lab, Pathologisch-anatomisches Museum, etc.) 
  • Mikroskopieren 
  • Praktische Experimente aus vielen Bereichen
  • Sportliche Leistungsdiagnostik 

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Prozessen 
  • Engagement zur Teilnahme an praktischen Übungen  
  • Einbringen von individuellen Interessen und Fragestellungen

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Fächerübergreifende Zusammenhänge verstehen 
  • Einblicke in medizinische Berufsfelder


LEITUNG: Stefan WIPPEL, Mac / DI Mag. Bernd KURZMANN

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7.

Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS (in 2 aufeinanderfolgenden Schuljahren) besucht

WORUM GEHT´S

Aktuelle Projekte mit Informatik-Bezug gemeinsam durchführen und dabei einiges über die Hintergründe des jeweiligen Themas erfahren.

Exemplarische Liste möglicher Projekte / Themen:

HIGHLIGHTS

  • Viel Praxis: Programmieren, Homepage erstellen, Arbeiten mit Datenbanken, Netzwerk bauen, Router konfigurieren, …
  • Erfolgreich beendete Projekte können weiterverwendet werden bzw. werden eingesetzt.

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

  • Da für das WPF viel Praxis geplant ist, ist es sehr wichtig, dass du gerne mit dem Computer arbeitest. (Die zum Verstehen notwendige Theorie wird dabei automatisch gemeinsam erarbeitet!)
  • Du solltest viel Neugierde mitbringen und dich dafür interessieren, wie die Dinge funktionieren.
  • Für das Erlernen von Programmiersprachen muss man sich – ähnlich einer gesprochenen Sprache – sehr intensiv mit dem Thema auseinandersetzen – das Programmieren von Algorithmen bzw. das Umsetzen von Konzepten ist nicht immer leicht!

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Du kennst die Hintergründe und technischen Abläufe bei vielen Themen, die sonst nur sehr kurz in der 5. Klasse vorkommen können.
  • Du weißt, wie Netzwerke funktionieren, wie man Homepages programmiert, welche Aufgaben von Betriebssystemen übernommen werden, wie Datenbanken funktionieren und eingesetzt werden können, wie man sicher mit Daten umgehen kann, …
  • Du kannst Aufgaben (Algorithmen) beschreiben und selbstständig umsetzen (programmieren).
  • Du lernst mit neuen Technologien wie dem 3D-Druck umzugehen.


LEITUNG: Mag.a Julia LUKSCH

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7., 8.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 6 WS besucht

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

  • Spaß an der italienischen Sprache
  • Schwerpunkt im mündlichen Bereich
  • Dialoge in verschiedensten Situationen führen
  • Bilder und Gewohnheiten beschreiben, Erlebnisse erzählen

HIGHLIGHTS

  • 1 x Kinobesuch
  • 1 x Pizzeria
  • Italienische Lieder

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Aktive Mitarbeit, Kommunikation!!!!
  • Kurze Präsentationen
  • Teilnahme bei den Lehrausgängen

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

Du kannst am Ende

  • Personen und Gewohnheiten beschreiben.
  • Dialoge zu verschiedenen Themen führen (Fragen stellen und aus deinem Leben erzählen).
  • Du wirst von deinen Italienischkenntnissen profitieren, wenn du nach Italien fährst.


LEITUNG: MMag.a Ruth SCHNEGGENBURGER / Mag. Tobias PFOSER

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

Medien – die „vierte Macht“? Kontrollfunktion, Informationspflicht und Objektivität – wie funktioniert das? Wie abhängig sind Journalisten von Politik und Wirtschaft – und umgekehrt? Wie kommen Journalisten an ihre Informationen? Dürfen Zeitungen Fotos von toten Flüchtlingen drucken? Wie schreibt man eine Reportage? Welche Rolle spielen die sozialen Medien? Was bedeutet Medienökonomie? Woran erkennt man journalistische Qualität? Diesen und vielen  weiteren spannenden Fragen wird im Wahlpflichtfach mit großem Engagement auf den Grund gegangen.

  • Medienlandschaft Österreich und international 
  • Vom „Ereignis“ zum fertigen Beitrag in den Medien 
  • Printmedien / TV / Hörfunk / Online & Social Media – 
    in Theorie & Praxis

HIGHLIGHTS

  • Exkursionen (z.B. Pressekonferenz, Redaktion) 

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Du diskutierst gerne und setzt dich mit aktuellen (gesellschafts)politischen Themen auseinander. 
  • Du bist bereit, dich auch außerhalb der Schule mit dem Thema Kommunikation &  Journalismus (z.B. kritisch Zeitung lesen) zu beschäftigen.

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • kommunikative Fähigkeiten vertieft 
  • Du kennst die Zusammenhänge und Hintergründe journalistischer Arbeit. 
  • Schreib- und Textkompetenz gestärkt.


LEITUNG:  Mag. Lukas GOTTHART, Mag. Harald LEDERER

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7., 8.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

 WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

Auswahl aus verschiedenen Bereichen:

A Analysis, Algebraische Methoden 

M Biomathematik, Modellbildung, Matrizen, Mathematiker

V Vektorrechnung, Finanzmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verschlüsselungstechnik,…

  • Vektorrechnung in Wirtschaft und Technik 
  • Finanzmathematik 
  • Welt der Zahlen (zahlentheoretische Überlegungen als Grundlage mathematischer Beweise)
  • MMT (Mathematisches Modellieren mit Technologie)
  • Biomathematik (Mathematik im Sport, in der Medizin, ….)
  • Auf den Spuren großer Mathematiker und ihrer Bedeutung für die moderne Mathematik
  • KGW (Kepler – Graphen –Wahrscheinlichkeit mit Technologie, Anwendungen der  Differentialrechnung)
  • Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung bei Umfragen, in den Sozialwissenschaften, ..)

HIGHLIGHTS

  • ev. Besuch von Vorträgen z.B. Prof. Taschner
  • Besuch der Universität

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Interesse und Neugier „Neues“ mit bereits vorhandenem Wissen zu verbinden und zu erweitern

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Größeren Einblick in die mathematische Arbeitsweise
  • Vertraut sein mit dem Umgang mathematischer Begriffe
  • Größere Problemlösungskompetenz


LEITUNG: Mag. Paul-Reza KLEIN

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

 WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

  • Multimedia Inhalte selbstständig erstellen lernen
  • Aktuelle multimediale Kunst kennenlernen und diskutieren
  • selbständiges digitales Fotografieren kennenlernen
  • Umgang mit Licht, Farbe, Photoshop und Videoeditoren
  • „sehen“ verstehen lernen
  • einfache Animation (z.b. stop motion) erstellen können
  • persönliche Empfindungen/Gedanken/Überlegungen künstlerisch umsetzen

HIGHLIGHTS

  • Exkursionen (z.B. Galerie Westlicht) nach gemeinsamer Absprache 
  • Experteneinladungen ( z.B. Fotograf)
  • Besuch der Universität für angewandte Kunst Wien 
  • Aktuelle Foto – und Videoströmungen theoretisch behandeln
  • Persönliche, individuelle Schwerpunkte setzen können und vertiefen
  • Erarbeiten eigener Themen 

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Computerarbeit und Interesse daran
  • Selbständige Recherchearbeit und Ansätze zur Recherche
  • Offenheit und Diskursbereitschaft
  • Mitgestaltung am Unterricht
  • Selbstständiges Denken, Aufgeschlossenheit und Toleranz 

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Fotos und kleine Videos erstellen
  • Den aktuellen Kunstdiskurs besser verstehen
  • Neue kreative Zugänge zur eigenen Lebenswelt
  • Kameras und Smartphones kreativer einsetzen
  • Unsere manipulierende Werbewelt besser durchschauen

LEITUNG: DI Andrea KRUTZLER, Mag. Tobias PFOSER

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

WORUM GEHT´S

Jede und jede schaut gerne Serien, Filme und lustige Videos. Aber wer hätte gedacht, dass die gezeigten Szenen oft weit weg von der naturwissenschaftlichen Realität sind. Hollywood halt, Hauptsache spektakulär und das lieben wir. Wir wollen aber mit unseren naturwissenschaftlichen Kenntnissen einen Blick hinter die Kulissen werden und Antworten auf Fragen finden ob das tatsächlich so möglich wäre. 

Anhand von Filmsequenzen und anderen Medien sollen physikalische und chemische Phänomene und Gesetze erkannt und mit Hilfe von Modellversuchen oder Modellbildung nachvollzogen werden.  

Die Filmsequenzen und Texte werden einerseits von den Kursleiterinnen ausgesucht, andererseits richten sich diese auch nach den Interessen der Teilnehmer*innen. 

Beispiele: Matrix, Simpsons, Fluch der Karibik, Indiana Jones, Star Trek/Wars, Fast and Furious, Top Gun, u.v.m.

Weiterhin sollen Mythen der Naturwissenschaft kritisch hinterfragt werden, wie z.B. Homöopathie, Energiering, Verschwörungstheorien (Flat Earth, 9/11..), Antimaterie, …

HIGHLIGHTS

  • Exkursionen (je nach Themenlage)
  • Experimente, Abschätzungen
  • Filme und Serien schauen 
  • Einbringen eigener Interessen
  • aktuelle Themen behandeln 
  • Vertiefen der Fachsprache und dem Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten (gute Vorbereitung für die VWA)

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Prozessen 
  • Engagement zur Teilnahme an praktischen Übungen 
  • Einbringen von individuellen Interessen und Fragestellungen
  • Bereitschaft sich mit Wissenschaft in Filmen/Serien auseinanderzusetzen 

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Vertiefung des physikalischen und chemischen Wissens 
  • Aufwerfen naturwissenschaftlicher Fragestellungen (Idee – Planung -Experiment)
  • Medienkritik

Keinen Film/Serie mehr ohne dem Satz „So ist das aber nicht möglich!“ sehen zu können.


Unterrichtende:
MMag.a Anna-Lena DORRIGHI, Mag.a Verena PROSENIK, Mag.a Ines LANG, Mag.a Martina HUBER & PUP-Team

Wird angeboten für Schulstufe(n): 7., 8.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

  • Teilbereiche der Psychologie und Philosophie kennenlernen
  • Psychologische Experimente in Theorie und Praxis verstehen
  • Psychologisches Verständnis steigern
  • Zugänge zu philosophischen Denkschulen finden und eigenes Denken schulen
  • Philosophischen Themen näherkommen
  • Selbstständiges Arbeiten fördern und Präsentationstechniken anwenden
  • Persönliche, individuelle Schwerpunkte und Fragen behandeln 
  • Dem Wesen des Menschen „auf der Spur sein“ und Antworten formulieren
  • Mögliche Themenbereiche: Bestimmte psychische Störungsbilder, Forensik, Behandlungsmöglichkeiten, Experimente aus der Sozialpsychologie, Werbepsychologie, Biologische Psychologie, Sucht, Psychologie in Wien, Feministische Philosophie, Gerechtigkeit, Perspektiven auf das Leben, Medienphilosophie, Ästhetik, Philosophie im Film

HIGHLIGHTS 

  • Exkursionen (z.B. Viktor Frankl Zentrum, Kino, Vorträge, Museum) 
  • Experteneinladungen ( z.B. Psychotherapeut*innen)
  • Besuch der Universität Wien (Vorlesungen, Bibliothek)
  • Aktuelle Filme und Literatur behandeln
  • Persönliche, individuelle Schwerpunkte setzen & vertiefen

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Auswahl und Auseinandersetzung mit Fachliteratur
  • Selbstständige Recherchearbeit und Präsentation
  • Offenheit und Diskursbereitschaft 
  • Mitgestaltung des Unterrichts

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Mit psychologischem und philosophischem „Handwerkszeug“ vertraut sein 
  • Fachliteratur kennenlernen und kompetent anwenden können
  • Vielfältige Zugänge zu psychologischen und philosophischen Denkschulen finden
  • Aufgeschlossenheit und Toleranz durch psychologisches Verständnis steigern
  • Querverbindungen zu anderen Fächern (etwa Deutsch, Geschichte, Chemie) und Einzelwissenschaften ziehen können
  • Angestoßen durch „philosophische Brocken“ Themen diskutieren können
  • Antworten auf drängende, persönliche Fragen bekommen

LEITUNG: Mag.a Verena HILGARTH-CSENCSICS

Wird angeboten für die Schulstufen: 7.
Maturabel: NEIN

WORUM GEHT’S?

Inhalte, Fragestellungen

  • Es geht um DICH!
  • Erwerb und Training von Soft Skills
  • Präsentation
  • Kommunikation
  • Konfliktregelung
  • Bildungskarriere / Bewerbungstraining

HIGHLIGHTS

  • Seminarbetrieb
  • Viel praktische Arbeit und spannende Aktivitäten
  • Zeit zum Nachdenken über dein eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten
  • Arbeit an selbstbewusstem Auftreten
  • Reflexion über deine Stärken und Schwächen und mögliche Karrierewege

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Der Erfolg und deine Lernerfahrungen in SQ hängen ausschließlich davon ab, ob du bereit bist, aktiv zu sein.
  • Um von diesem Fach zu profitieren, musst du dich aktiv einzubringen, deine Sichtweisen präsentieren und anderen Teilnehmer*innen Feedback geben.
  • Du solltest bereit sein, dich im Rahmen von Spielen, Präsentationen und Rollenspielen gelegentlich “ins Rampenlicht” zu begeben.
  • Du solltest die Inhalte der Seminare im Alltag anwenden und über Auswirkungen deines Verhaltens reflektieren.  

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Selbstbewusst auftreten und präsentieren
  • Gängige Kommunikationstheorien kennen und Strategien, erfolgreich zu kommunizieren, anwenden
  • Über dich und deine Handlungsweisen reflektieren
  • Konflikttheorien kennen und Strategien, um Konflikte zu vermeiden, zu analysieren oder zu regeln, anwenden
  • Gruppendynamische Prozesse und deine eigene Stellung / Rolle in Gruppen reflektieren
  • Bewerbungen gestalten


LEITUNG: MMag.a Anna-Lena DORRIGHI

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7., 8.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 6 WS besucht

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

  • Erwerb von Grundkompetenzen (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) in der spanischen Sprache
  • Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation (Dialoge führen, Bilder und Gewohnheiten beschreiben, Erlebnisse erzählen etc.)
  • Kennenlernen von landestypischen Gebräuchen/Traditionen 

HIGHLIGHTS

  • Span. / lateinamerikanische Filme (evt. Kinobesuch)
  • Gemeinsames Kochen (Tapas, Gazpacho etc.)
  • Gespräche mit Native Speakers
  • Exkursion (Día de los muertos, Tapas essen, etc.)

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Freude am Erlernen einer neuen Fremdsprache und Interesse am Kennenlernen der spanischen/lateinamerikanischen Kultur
  • Aktive Mitarbeit im Unterricht (aktives Sprechen)
  • Bereitschaft neu erworbenen Wortschatz selbstständig zu wiederholen und zu vertiefen und Mut diesen auch (vor allem mündlich) anzuwenden

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Dialoge zu unterschiedlichen Themen auf Spanisch führen (Fragen nach dem Befinden, Bestellen im Restaurant, sich nach dem Weg erkundigen etc. )
  • Über die wichtigsten Themen des Alltags, Erlebnisse, Wünsche sprechen
  • Gespräche des Alltags verstehen und entsprechend reagieren können 


LEITUNG: Mag. Thomas STOCKENREITNER 

Wird angeboten für Schulstufe(n): 7., 8.
Maturabel: NEIN

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

  • Wie schreibe ich einen Song?
  • Melodische, rhythmische und harmonische Aspekte eines Songs
  • Hilfestellung bei der Vertonung eigener Texte

HIGHLIGHTS

  • Hoher kreativer Anteil, Eigeninitiative erwünscht u. gefordert
  • Zusammenarbeit mit den anderen TeilnehmerInnen bei der Gestaltung der Songs
  • Aufführung der eigenen Songs (z.B. beim Tag des GXI)

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Du solltest Grundkenntnisse im Gitarre- oder Klavierspiel haben (Akkorde), oder zu Beginn des WPF Gitarre lernen (mit meiner Hilfe, aber Übung zu Hause ist notwendig)
  • Trau dich zu singen! 

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Du hast grundlegendes Wissen über Akkordverbindungen
  • Du kannst Rhythmen und einfache Melodien notieren
  • Du kannst Lieder für eine Band arrangieren


LEITUNG: MMag. David JUNGREITHMAYR / Mag. Harald LEDERER

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

 WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

  • Wie funktioniert Bewegung im menschlichen Körper? (Anatomie des menschlichen Bewegungsapparats (Knochen, Muskeln))
  • Wie und was trainiere ich richtig um Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit zu verbessern?
  • Ernährung allgemein und bei sportlicher Leistung
  • Welche Gründe könnte es für Doping geben und welche Auswirkungen haben die Substanzen im Körper?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Körperhaltung? Wie können Haltungsfehler vermieden werden?

HIGHLIGHTS

  • Besuch von Ausstellungen (z.B.: Körperwelten)
  • Experteneinladungen – Trainer – Sportwissenschaftler – Sportler
  • Durchführung und Auswertung von sportmotorischen Tests, Laufanalysen.

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Vielfältiges Interesse am Sport (passiv und aktiv), um persönliche Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen
  • Aktive und theoretische Auseinandersetzung mit sportlichen Phänomenen
  • Recherchearbeit und Präsentationen
  • Eigeninitiative beim Erarbeiten und Diskutieren von Sportinhalten

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Du hast einen Einblick in die Zusammenhänge in den Sportwissenschaften und bist dir der wissenschaftlichen Betrachtungsmöglichkeiten von Sport und Bewegung bewusst.
  • Du hast Grundwissen über richtige Haltung und Fehlhaltungen, sowie über typische Sportverletzungen.
  • Du weißt, welche Übungen und Trainingsformen du zur Verbesserung sportlicher  Leistungen anwenden kannst.
  • Du kannst einen Trainingsplan für unterschiedliche Zielgruppen erstellen.
  • Du kannst sportliche Bewegungen anleiten und analysieren.
  • Du kannst Querverbindungen zu anderen Fächern erstellen.
  • Deine Reaktionsfähigkeit über das eigene Sporthandeln ist verbessert.

THEORIE IN SPORT UND BEWEGUNG FÜR WISKU

LEITUNG: Mag. David JUNGREITHMAYR

Wird angeboten für Schulstufe(n): 7.

Maturabel: NEIN

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

  • Vorbereitung für die Ausbildung „staatlich geprüfter Fit-Instruktor / Instruktorin“
  • Vertiefung des WISKU-Pflichtfaches „Theorie in Sport und Bewegung“
  • Praktische Durchführung von Bewegungseinheiten und sportmotorischen Tests

HIGHLIGHTS

  • Exkursionen: Tag des Sports / Tag der Schulen am Heldenplatz/ Tag der Gesundheit im Rathaus
  • Experteneinladungen: Trainer der BSPA
  • Besuch der Sportuniversität Wien und des SMI (Sportmedizinischen Instituts Auf der Schmelz)
  • Erste Hilfe Kurs (16 stündiger Grundkurs, auf für Führerschein)

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Möglichst vielfältiges Interesse an Sport und Sporttheorie
  • Sehr viel Eigeninitiative 
  • gutes Niveau der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

  • Diplom „Staatlich geprüfter Fit-Instruktor“ (mit der Möglichkeit an der VHS, in Vereinen, Fitnesscentern und im Wiener Ferienspiel zu arbeiten)
  • Bewegungseinheiten anleiten

LEITUNG: Mag.a Maria MOGY, Mag. Abduel Kadir KAYA 

Schulstufe: 6. und 8. 

Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht.

WORUM GEHT´S

Inhalte, Fragestellungen

Abhängig vom Interesse der Schüler*innen setzen sich die Lerninhalte dieser Lehrveranstaltung aus folgenden Themengebieten der Nachhaltigkeit zusammen: 

  • Ökologie und landwirtschaftliche Produktion:

Wie wird aus einem Samen eine ertragreiche Nutzpflanze? Wie lässt sich eine umweltbewusste Landwirtschaft gestalten? Wie viel Selbstversorgung ist im Wohnraum möglich?

  • Nahrungsverarbeitung/Labor-Küche:

Welche Grundkenntnisse und -fertigkeiten braucht es in der Küche?

Was ist food – engineering und was lässt sich in der Privatküche alles machen? Welche alternativen Ernährungsformen gibt es und welche sind deren Vor- und Nachteile auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit und Gesundheit?

  • Energie- und Abfallwirtschaft/Recycling:

Was wäre ein energieeffizienter Lebensstil und welche Möglichkeiten der Selbstversorgung gibt es? Welche Methoden des Recyclings gibt es und welche Grenzen haben sie? Welche Möglichkeiten gibt es von Mülltrennung und Recycling Zuhause und in der Schule?

  • Kleidung- und Textiltechnologie:

Wie werden Stoffe hergestellt? Wie wird aus einem Stoff ein Kleidungsstück? Welche Auswirkungen hat mein Kleidungsstil auf meine Umwelt?

HIGHLIGHTS

  • Projektarbeit (Kochen, Pflanzenanbau, Textilverarbeitung,…)
  • Vorbereitung für mögliche VWAs 
  • Grundkenntnisse der Lebensmittelverarbeitung (Kochen) 
  • Einführung in die Ernährungswissenschaft
  • Exkursionen 

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Interesse an Grundideen eines nachhaltigen Lebensstils
  • Engagement zur Teilnahme an praktischen Übungen  
  • Einbringen von individuellen Interessen und Fragestellungen

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

Ziele, Kompetenzen

Die Schüler*innen sollen sowohl wissenschaftlich als auch handwerklich dahingehend ausgebildet werden, dass sie eine größere Menge ihrer Grundbedürfnisse theoretisch und praktisch selbst decken können.

In der Folge des Wahlpflichtfaches sollen sie in der Lage sein ihre Erkenntnisse auf ein umweltbewussteres, nachhaltigeres Leben anzuwenden. 

Sie sollten politische und wirtschaftliche Prozesse auf Aspekte der Nachhaltigkeit prüfen und bewerten können.

Sie sind in der Lage, eine Forschungsfrage zu formulieren und diese im Zuge einer eigenständig organisierten Projektarbeit zu beantworten.  

LEITUNG: Mag. Stefan FEILMAIR, Mag.a Veronika RICHTER, Franziska HEIN, M.Ed.

Wird angeboten für Schulstufe(n): 6., 7.
Maturabel: JA, sofern im Ausmaß von 4 WS besucht

WORUM GEHT´S

Im Mittelpunkt des Wahlpflichtfachs „Wirtschaft in Theorie und Praxis“ steht der Erwerb von wirtschaftlichen und unternehmerischen sowie sozialen Kompetenzen.

Inhaltliches Grundgerüst:Unternehmerführerschein der WKO, 3 Module 

Ziel: Ablegen der drei Modulprüfungen im Verlauf der zwei Jahre – damit erhalten die Absolvent*innen ein international anerkanntes Zertifikat, das ihnen „Wirtschaftkompetenzen“ bescheinigt.

6. Klasse: Theoretische Inhalte des Unternehmerführerscheins MODUL A und B (z.B. Wirtschaftskreislauf, Markt, Geld, Budget, Europa)
Praxis: Verknüpfung der Inhalte mit spannenden Exkursionen.

7. Klasse: Theoretische Inhalte des Unternehmerführerscheins MODUL C (z.B. Business-Plan, Marketing, Betriebswirtschaft) Praxis: Exkursionen und Besuch von Unternehmen.

HIGHLIGHTS

  • Absolvierung des Unternehmerführerscheins und Erhalt von im europäischen Raum anerkannten Zertifikaten – Module A, B und C
  • Exkursionen und Besuch von Unternehmen
  • Sammeln von wertvollen praktischen Erfahrungen, die später bei einer eigenen Unternehmensgründung von großem Vorteil sein werden

WAS SOLLTEST DU BEREIT SEIN ZU LEISTEN?

  • Positive Absolvierung der Modulprüfungen (A,B,C) 
  • Persönliches Engagement bei Exkursionen und Vorträgen
  • Motivation und Interesse bei der Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Grundbegriffen, Zusammenhängen und aktuellen Geschehnissen

WAS WIRST DU AM ENDE KÖNNEN?

  • Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme aufbauen
  • Wirtschaftspolitik als wesentlichen Bestandteil der Politik erkennen, ihre Modelle und deren reale Umsetzung in unterschiedlichen Systemen einschätzen können
  • Erwerb grundlegender wirtschaftlicher Kenntnisse und konkreter Einblicke in innerbetriebliches Geschehen 
  • Teamfähigkeit wird erhöht

FREIFÄCHER UND UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN

Hier finden Sie demnächst das Anmeldeformular zum Download!

FOLGENDE FREIFÄCHER UND UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN WERDEN FÜR DIE UNTER- BZW. OBERSTUFE ANGEBOTEN:
  • Arabisch
  • Bühnenspiel
  • Chemie Olympiade
  • Coaching
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
  • Forschen und Entdecken
  • Fußball
  • Fußball Mädchen
  • MUM-Fotokurs
  • Jazzdance
  • Lernen lernen
  • Peer Mediation
  • Physik Olympiade
  • Programmieren
  • Schach
  • Schulband
  • Training “Lese- und Rechtschreibschwäche”
  • Volleyball

G11 | Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 11
Geringergasse 2
A-1110 Wien
Telefon: +43 (1) 76 78 777
Fax: +43 (1) 76 78 777 /103
office@g11.ac.at